Good to know 

In diesem Abschnitt meiner Homepage werden laufend aktuelle Blogposts rund um das Thema Mediation, Konflikte, Kommunikation und Konfliktberatung veröffentlicht. 

Die Beiträge sind auch auf meinem Instagram Profil oder meiner Facebook Seite aufrufbar. 

16. Februar 2023 

Sätze zur Deeskalation, die man in Konfliktsituationen sagen kann:

Wenn ein Streit laut und emotional wird, empfiehlt es sich, den Druck rauszunehmen. Aber wie?🤔 

Oftmals kann es sinnvoll sein, eine Pause einzulegen oder zu versuchen, die Situation zu beruhigen. 

Ich habe ein paar beispielhafte Sätze vorbereitet, die du in Konfliktsituationen oder bei Streitgesprächen sagen kannst, um eine Deeskalation des Konflikts zu bewirken. 💬💯✨

 

#konfliktelösen #mediation #deeskalation #richtigstreiten 

 

15. Februar 2023

Reminder zum aktiven Zuhören 👂🏻🤍

Aktives Zuhören hilft uns dabei, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen, das Vertrauen zu stärken und eine neue, positive Kommunikationskultur zu schaffen.🤍

Beim aktiven Zuhören hört man zu und versucht, sein Gegenüber wirklich zu verstehen. Man konzentriert sich darauf, was die andere Person einem mit einer bestimmten Aussage mitteilen möchte, anstatt bereits zu überlegen, wie bzw. was man darauf antworten möchte.

Ein paar Tipps zum aktiven Zuhören:

1. Nicht Unterbrechen 🤚🏼

2. Zusammenfassen des Gesagten, um sicherzugehen, dass man seinen Gesprächspartner wirklich richtig verstanden hat  💬

3. Offene Fragen stellen, um mehr zu erfahren ❓

4. Auf die non-verbale Kommunikation achten. Zum Beispiel Augenkontakt halten, sich dem Gesprächspartner zuwenden, Arme nicht vor dem Körper verschränken, regelmäßig nicken 👀

5. Ablenkungen vermeiden z.B. das Handy beiseite legen 📵

#kommunikation #aktiveszuhören #mediation

 

7. Februar 2023 

Heiße & Kalte Konflikte in der Mediation 

In der Mediation unterscheiden wir heiße und kalte Konflikte. Ob Konflikte heiß oder kalt sind, wird danach unterschieden, wie das Klima zwischen den Konfliktparteien aussieht. 

Heiße Konflikte sind durch eine laute, offene Auseinandersetzung geprägt. Sie sind hoch emotional und zeichnen sich durch eine direkte Konfrontation aus. Die Konfliktparteien haben idR ein starkes Selbstbewusstsein und sind von der eigenen Vorgehensweise stark überzeugt. Sie verhalten sich oft irrational und halten sich nicht mehr an Spielregeln. Durch die Suche nach Anhängern werden heiße Konflikte ausgeweitet und verschärft.

Kalte Konflikte finden hingegen eher verdeckt statt. Emotionen werden von den Beteiligten oftmals unterdrückt und Konfrontation wird vermieden. Die Konfliktparteien warten still ab, wie sich der Konflikt weiter entwickelt und planen strategisch ihre weiteren Handlungen. Die Konfliktparteien leugnen regelmäßig, dass überhaupt ein Konflikt existiert. Die Zusammenarbeit im Team leidet darunter jedoch enorm.

Heiße Konflikte am Arbeitsplatz sind für unbeteiligte Dritte sowie für Führungskräfte sehr unangenehm. Es kann leicht passieren, dass sie ebenfalls in den Konflikt hineingezogen werden. 

Kalte Konflikte sind hingegen leicht zu übersehen, da keine lauten Auseinandersetzungen stattfinden und die Lage von außen betrachtet ruhig und friedlich ist. 

Typische Handlungen in kalten Konflikten sind beispielsweise bissige Seitenhiebe sowie eine Reduzierung des direkten Kontakts auf das notwendige Minimum. 

Kalte Konflikte scheinen auf den ersten Blick sehr viel erträglicher. Aber der Schein trügt: Das Zerstörungspotential kalter Konflikte ist mindestens genauso hoch!  

Im Idealfall sollte in beiden Fällen eine Teammediation stattfinden sodass der Konflikt in einem geschützten Rahmen geklärt werden kann.  Werden Teamkonflikte nicht rechtzeitig entschärft und sie eskalieren, stehen sie einer erfolgreichen und effizienten Zusammenarbeit im Weg und Kosten einem Unternehmen dadurch viel Zeit und Geld.

Gerade bei kalten Konflikten sind vorab Einzelgespräche mit den Beteiligten sinnvoll, da oft massive Ängste vor dem offenen Konflikt bestehen.

#teammediation #konfliktelösen #zusammenarbeit #team #kommuniaktion #heißekonflikte #kaltekonflikte

 

5. Februar 2023

4 Gründe, warum Streit in einer Partnerschaft wichtig ist❤️💯🤝🏻✨

Viele Paare denken, ein Konflikt oder Streit sei das erste Anzeichen für eine anhaltende Beziehungskrise. Ich kann euch beruhigen - ganz im Gegenteil: sich ab und zu zu streiten ist sogar sehr wichtig für eine intakte Partnerschaft. 

1. Streit ist ein Zeichen von Liebe & Zuneigung✨

Der einfachste Weg ist es natürlich, Probleme in der Beziehung zu ignorieren und sie nicht anzusprechen. Nimmt man sich jedoch dir Zeit dafür, ein Thema anzusprechen und zu diskutieren, zeigt das, dass einem ein Thema wichtig ist und einem wirklich viel an der Weiterentwicklung der gemeinsamen Beziehung liegt. 

2. Gemeinsame Weiterentwicklung als Paar 🚀

Man kann sich als Paar nur dann gemeinsam weiterentwickeln, wenn Probleme angesprochen werden und sodann gemeinsam Lösungen gefunden werden.

3. Ein bereinigter Konflikt wirkt verbindend 🪢

Ist ein Streit vorüber und hat man gemeinsam eine Lösung für das Problem gefunden, wird der Zusammenhalt in der Partnerschaft sowie das gegenseitiges Vertrauen stärker sein als zuvor. 

4. Streiten verbindet auf emotionaler Ebene 👩‍❤️‍👨

Hält man seine Wünsche und Bedürfnisse vor dem eigenen Partner geheim, weil wir ihn nicht verletzen wollen oder vermeiden möchten, dass sie zu einem Konfliktthema werden, besteht das Risiko, dass man sich voneinander entfremdet. 

Eine innige Beziehung kann nur dann langfristig bestehen, wenn man mit seinem Partner auf emotionaler Ebene verbunden ist. Werden Konflikte angesprochen und gemeinsam gelöst, zeigt das, dass die Partnerschaft stark genug ist, um auch kommende Krisen gemeinsam zu meistern.

#kommunikation #mediation #beziehungskonflikte #streiten

 

2. Februar 2023 

Das Eisbergmodell der Kommunikation:

Das Eisbergmodell geht davon aus, dass nur 20% unserer Kommunikation auf der bewussten Sachebene ablaufen. Das sind Fakten und Informationen, die wir durch  eindeutige, verbale Aussagen mitteilen.

80% unserer Kommunikation finden hingegen auf der unbewussten Beziehungsebene statt. Dazu zählen Gefühle, Ängste, Erfahrungen, Motive und Wertvorstellungen. Diese werden durch den Tonfall, die Körperhaltung, Mimik oder Gestik mitgeteilt und können einer Aussage eine gänzlich andere Bedeutung geben. 

Das Eisbergmodell zeigt die große Bedeutung der nonverbalen Kommunikation auf. Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es daher essentiell, sich nicht bloß auf das Gesagte zu konzentrieren, sondern den Fokus darauf zu legen, was nicht gesagt wird. Wird der Beziehungsebene in der Kommunikation keine Bedeutung geschenkt, wird die eigentliche Botschaft nicht oder falsch verstanden, was zu Konflikten führt. 

Eine Aussage kann auf der Sachebene eine völlig andere Bedeutung haben als auf der Beziehungsebene.

Die Frage: „Weißt du wie spät es ist?“ bedeutet auf der Sachebene, dass man die Uhrzeit wissen möchte. Auf der Beziehungsebene kann es gut sein, dass man seinem Gesprächspartner mitteilen möchte, dass er zu spät ist. Was tatsächlich gemeint ist, kann unser Gesprächspartner nur durch den Tonfall, unsere Mimik, Gestik sowie Körperhaltung erkennen. 

Wie kann uns das Eisbergmodell nun dabei helfen, alltäglichen Konflikten vorzubeugen? 

Zunächst muss unterschieden werden, ob das Problem auf der Sachebene oder auf der Beziehungsebene liegt. 

Konflikte auf der Sachebene liegen vor, wenn unser Gesprächspartner das Gesagte falsch versteht oder zu wenig Informationen hat, um die Aussage richtig zu deuten. Diese Konflikte lassen sich durch gezieltes Nachfragen und aufmerksames Zuhören relativ leicht vermeiden.

Konflikte auf der Beziehungsebene gestalten sich etwas schwieriger. Sie entstehen aufgrund unserer Wertvorstellungen und unserer Erwartungshaltungen.

Konflikte auf der Beziehungsebene lassen sich daher am Besten durch gegenseitiges Verständnis sowie durch Empathie lösen. 🤍💯

#kommunikation #mediation #eisbergmodell #nonverbalekommunikation

 

1. Februar 2023: 

4 Kriterien für eine gute Konfliktlösung:

In der Mediation ist das Ziel, Win-Win Lösungen zu erarbeiten, die von allen Konfliktparteien gleichermaßen getragen werden.🤝🏻💯🤍

Aber was genau macht eine gutes und dauerhaftes Verhandlungsergebnis aus? 

In der Mediation sprechen wir von 4 Kriterien für eine gute Konfliktlösung: 

 

23. Jänner 2023

DO‘s and DON’Ts in der Kommunikation 🤍⚡️🤞🏻

Schon mit ein paar kleinen Tipps kann unsere Kommunikationsfähigkeit verbessert und so Konflikten vorgebeugt werden. 

Gewisse Phrasen und antrainierte Kommunikationsmuster sollten wir unbedingt vermeiden, sodass Konflikte nicht eskalieren oder sogar vermieden werden können. 🗣️🗯️ 

 

12. Jänner 2023

Prinzipien der Mediation

Eine erfolgreiche Mediation ist an gewisse Bedingungen geknüpft. Meine Arbeit als Mediatorin orientiert sich deshalb an folgenden Grundprinzipien ⚖️ 

 

  • Allparteilichkeit

Als Mediatorin ergreife ich nicht Partei für einen der Beteiligten, sondern bleibe neutral und achte darauf, dass die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. Es soll eine gemeinsame Lösung erarbeitet werden, die von allen Beteiligten gleichermaßen getragen wird.  

 

  • Eigenverantwortlichkeit 

Die Beteiligten sind selbst für die Lösung des Konflikts verantwortlich. Der Mediator bzw. die Mediatorin trifft keine Entscheidungen und fällt kein Urteil, sondern unterstützt die Parteien dabei, eigenständig zu einer Lösung zu gelangen.

 

  • Vertraulichkeit

Als Mediatorin bin ich gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandle alle Inhalte der Mediationsgespräche streng vertraulich. 

 

  • Wertschätzung

Im Rahmen des Mediationsprozesses begegnen sich alle Beteiligten mit Respekt, kommunizieren auf Augenhöhe und arbeiten an einem gemeinsamen Ziel. 

 

11. Jänner 2023

Konflikte am Arbeitsplatz 💼⚡️

Fühlen Sie sich  nicht mehr wohl an Ihrem Arbeitsplatz und ist ein Konflikt mit KollegInnen oder Vorgesetzten der Grund dafür? Dann sollten Sie eine Mediation in Betracht ziehen und dadurch wieder mehr Freude an Ihrem Job erlangen. 

Durch meine Tätigkeit als Juristin für Arbeitsrecht und Sozialrecht habe ich miterlebt, dass Konflikte am Arbeitsplatz besonders belastend sein können. Oftmals stehen Emotionen oder bloße Missverständnisse einer konstruktiven Lösung im Weg. Daraus kann der Verlust des Arbeitsplatzes und sogar ein anschließender Rechtsstreit vor Gericht resultieren. 

Ich bin davon überzeugt, dass mithilfe der Mediation eine Vielzahl an Konflikten am Arbeitsplatz bereinigt werden kann, sodass Beendigungen von Arbeitsverhältnissen vermieden werden können und eine weitere gute Zusammenarbeit möglich ist. Zumindest sollen kräftezehrende und kostspielige Gerichtsverfahren vermieden und Lösungen erarbeitet werden, von denen beide Seiten profitieren. Auch am Ende eines Arbeitsverhältnisses kann Mediation dazu dienen, dass sich die Wege der Beteiligten im Guten trennen. 🤝

#mediation #wirtschaftsmediation #konfliktelösen #traudich

 

10. Jänner 2023

Scheidungsmediation 💍⚡️

In Österreich ist eine einvernehmliche Scheidung mit Sicherheit die günstigste Variante. 

Bei Scheidungen kommt es jedoch oft vor, dass sich die Eheleute nicht in allen Punkten (Obsorge, Unterhalt, Vermögensaufteilung etc.) einig sind, jedoch eine strittige Scheidung vor Gericht dennoch vermeiden wollen. 

Im Rahmen der Mediation können einvernehmliche und zukunftsfähige Lösungen erarbeitet werden, sodass ein langwieriger, nervenaufreibender und kostspieliger Rechtsstreit vor Gericht vermieden werden kann. 

Ein Mediationsverfahren ist im Vergleich zu einer strittigen Scheidung eine kostengünstige, angenehmere und weniger zeitintensive Lösung. 

Darüber hinaus können im Rahmen der Mediation nachhaltige Lösungen gefunden werden, die auch für den Zeitraum nach der Scheidung einen respektvollen Umgang miteinander ermöglichen. Der Vorteil ist, dass die Lösungen von den Konfliktparteien selbst erarbeitet werden und nicht durch ein Gerichtsurteil vorgeschrieben werden. 

#mediation #scheidungsmediation #konfliktelösen #traudich #winwin

 

9. Jänner 2023

Paarmediation 👩🏼‍❤️‍👨🏻⚡️

Sie befinden sich in einer glücklichen und stabilen Beziehung, jedoch führt ein bestimmtes Thema immer wieder zu Konflikten mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin? 

Auch in aufrechten Partnerschaften kann es vorkommen, dass sich Konflikte immer weiter zuspitzen und alleine kein Weg aus der Krise gefunden werden kann. 

Um eine Trennung zu vermeiden, ist es wichtig, eine Lösung für den Konflikt zu finden, die von beiden Seiten getragen wird. Keiner der Beteiligten soll das Gefühl haben, übergangen zu werden. Die Konfliktlösung sollte nachhaltig sein, sodass das Thema endgültig abgeschlossen werden kann und nicht im Rahmen von zukünftigen Konflikten wieder aufflammt.

Mithilfe einer Mediation können gemeinsam zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen für den Konflikt erarbeitet werden. Paarmediation fördert die Beziehungsqualität. Ein bereinigter Konflikt wirkt verbindend und kann eine zwischenmenschliche Beziehung nachhaltig verbessern. 

#mediation #konfliktelösen #traudich #scheidungsmediation #paarmediatio

 

7. Jänner 2023

Teammediation 🫶🏼⚡️

Kommt es innerhalb eines Teams zu Konflikten, kann dies einer erfolgreichen und effizienten Zusammenarbeit im Weg stehen. 

Als Mediatorin unterstütze ich Teams bei der Konfliktlösung und bei der gemeinsamen Entwicklung einer neuen Kommunikationskultur. Ziel ist es, dass das Team gestärkt aus dem Mediationsverfahren hervorgeht und gemeinsam ein Weg zu einem konstruktiven Miteinander gefunden wird. 

Eine Teammediation kann auch präventiv stattfinden, um den Zusammenhalt des Teams zu stärken sowie die interne Kommunikation zu verbessern und dadurch potenziellen Konflikten vorzubeugen. 

#mediation #teammediation #konfliktelösen

Wie läuft eine Teammediation ab? 

Zunächst sollte geklärt werden, ob der Konflikt für ein Mediationsverfahren geeignet ist und die Rahmenbedingungen (Zeitraum, Teilnehmerzahl, Räumlichkeiten, Kosten etc.) besprochen werden. 

Im Bedarfsfall kann eine Vorbesprechung mit Vorgesetzten oder Teamleitern sinnvoll sein, um einen Überblick über die Konfliktsituation zu bekommen.

Anschließend wird in mehreren Mediationssitzungen mit dem gesamten Team an einer gemeinsamen Konfliktlösung gearbeitet.

Am Ende der Mediation steht eine Vereinbarung, von allen Beteiligten getragen und unterfertigt wird. 

Einige Monate nach Ende des Mediationsverfahrens findet ein weiterer Termin zur Erfolgskontrolle mit dem gesamten Team statt.

 

6. Jänner 2023

Nachbarschaftskonflikte🗝️🏡

Konflikte innerhalb der Nachbarschaft sind keine Seltenheit und können unterschiedlichste Ursachen haben. Die häufigsten Gründe für Konflikte zwischen Nachbarn, Mietern, Eigentümern oder Eigentümergemeinschaften sind Lärm- oder Geruchsbelästigung, die Nutzung von Parkplätzen bzw. Gemeinschaftsflächen oder Haustiere. 

Streitigkeiten in der Nachbarschaft können sehr belastend sein, weil sie das eigene zu Hause und somit unseren persönlichen Rückzugsort betreffen. Derartige Konflikte werden daher schnell emotional und können eskalieren. Nicht selten kommt es vor, dass am Ende ein langes und kostspieliges Gerichtsverfahren steht. Ziel der Mediation ist es, ein Gerichtsverfahren zu vermeiden und eine gemeinsame Lösung für den Konflikt zu finden, sodass ein friedliches Zusammenleben wieder möglich ist. 

#mediation #nachbarschaftskonflikte #konfliktelösen #winwin #lösungenfinden #traudich

 

5. Jänner 2023

Wirtschaftsmediation 📈

Mediation stellt insbesondere im Rahmen wirtschaftlich motivierter Konflikte eine kostengünstige und unbürokratische Alternative zu langwierigen und kostenintensiven Gerichtsverfahren dar.

Wirtschaftsmediation dient der Findung wirtschaftlicher und nachhaltiger Win-Win-Lösungen für alle Konfliktparteien, sodass die Fortführung von geschäftlichen sowie persönlichen Beziehungen ermöglicht wird. Der Vorteil liegt darin, dass die Konfliktparteien im Rahmen der Mediation selbst entscheiden, welche Konfliktlösung angestrebt wird und diese nicht durch ein Gerichtsurteil vorgeschrieben wird. 

Einsatzbereiche sind beispielsweise Konflikte im Rahmen von Unternehmensnachfolge, Fusionen oder Betriebsübergängen. Auch bei Konflikten aufgrund von internen Umstrukturierungen oder bei Kompetenzstreitigkeiten kann eine Mediation hilfreich sein. Auch die Mediation bei Konflikten am Arbeitsplatz sowie die Teammediation zählen zur Wirtschaftsmediation. 

#mediation #wirtschaftsmediation #konfliktelösen #traudich

 

3. Jänner 2023

Erbkonflikte und sonstige Familienkonflikte 👨‍👩‍👧‍👦 ⚡️ 

Erbkonflikte kommen häufig vor und entstehen meistens dann, wenn von dem Verstorbenen kein wasserdichtes Testament erstellt wurde und die Verlassenschaft aus Vermögen bzw. Immobilien besteht. Daraus können Zerwürfnisse in der Familie sowie kostspielige Gerichtsverfahren resultieren. Dies soll mithilfe von Mediation vermieden werden. 

Mediation kann jedoch auch bereits zu Lebzeiten des Erblassers, insbesondere in Zusammenhang mit der Errichtung eines Testaments, dabei helfen, die eigenen Wünsche bzw. Vorstellungen mit jenen der Erben in Einklang zu bringen. 

 Ein Mediationsverfahren kann darüber hinaus auch bei allen anderen Konflikten innerhalb der Familie sinnvoll sein. 

#mediation #familienmediation #konfliktelösen #traudich

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.